– Perspektiven drahtloser energiebewusster Sensoren für intelligente Fabriken im Zeitalter von Industrie 4.0 – Fortschrittliche Sensoren werden für moderne Fabriken immer wichtiger, da sie dazu beitragen, umfassende Daten über Maschinen, Prozesse und Mensch-Maschine-Interaktion zu sammeln. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Fertigungsleistung, der Logistik im Werk, der vorausschauenden Wartung, der Lieferketten und der Digitalisierung im Allgemeinen. Drahtlose
Partikelmesssystem pSYS: 24/7 Echtzeitdaten zur Einhaltung von Produktions- Qualitäts- und Arbeitsstandards in industriellen Fertigungsbereichen Hohe Partikelkonzentrationen im Fertigungsbereich beeinflussen die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Anlagen sowie die Gesundheit der Mitarbeiter. Speziell im industriellen Fertigungsumfeld, in dem u.a. die Branchen Food, Medizintechnik, Automotive oder Elektronikfertigung angesiedelt sind, gibt es für die Unternehmen stringende Kundenvorgaben zu Qualitätsstandards – Stichwort: Technische Sauberkeit. Seitens
air-Q Lab Insights: Sensorik prüft Lüftungskonzept eines Klassenzimmers. Besonders in Räumen mit vielen Personen wird schnell die Schwelle der unbedenklichen CO₂-Konzentration überschritten. Klassenzimmer sind hierfür ein gutes Beispiel. Dabei hängen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ganz entscheidend vom optimalen Raumklima ab. In einem Test erfasste der air-Q den Kohlendioxidgehalt in einem Klassenzimmer mit 27 Personen. Ziel war es, die Effizienz der Lüftungsstrategie
GI.connectivity – Offene und flexible Schnittstellen auf allen Ebenen Sie suchen nach einer kompletten Messdatenerfassung, die eine nahtlose Integration und Konnektivität zu ihren aktuellen Betriebs- und Wartungsplattformen bietet, um direkt relevante Informationen auf der Grundlage ihrer erfassten Datenströme zu generieren? GI.connectivity bietet sicheren und zuverlässigen Datenaustausch und Interoperabilität auf Edge-, Desktop- und Cloud-Ebene. Die GI.connectivity verwandelt mit Hilfe des neuen Q.series
Technische Universität Hamburg und Fraunhofer IPMS in Dresden entwickeln neue Technologien zur Reichweitenoptimierung drahtloser Sensornetze Innerhalb eines Projekt de Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt die Technische Universität Hamburg gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS und dem Industriepartner Actemium BEA MEMS-basierte parametrische Verstärker für Reichweitenoptimierung drahtloser Sensornetze. Ziel ist die Bereitstellung energieeffizienter, langreichweitiger Sensorknoten. Diese sollen
Der Vision einer breiten Anwendung von flexibler, druckbarer Elektronik sind Wissenschaftler am Institut für Angewandte Physik der TU Dresden ein Stück nähergekommen. Dem Team um Dr. Hans Kleemann ist es erstmals gelungen, leistungsfähige vertikale organische Transistoren mit doppelter Steuerelektrode zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden nun im renommierten Onlinejournal „Nature Communications“ veröffentlicht. Hochauflösende aufrollbare Fernseher oder faltbare Smartphones könnten schon bald
Sicherheits- und Assistenzsysteme gewinnen in der Automobilindustrie zunehmend an Bedeutung. Durch den Einbau einer stetig wachsenden Zahl von Sensoren im Auto in Kombination mit der begrenzten Verfügbarkeit exponierter Messstellen ist jedoch kaum noch Bauraum für die Installation von Sensoren verfügbar. Gemeinsam mit Partnern hat das Fraunhofer FEP in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekt „RadarGlass“ Radarsensoren
Gedruckte Elektronik hat sich als Schlüsseltechnologie in vielen Industriebereichen etabliert. IKTS-Forschende demonstrieren in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Dr. Denys Makarov, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR, nun erhebliche Fortschritte in der Entwicklung und erschließen damit einen neuartigen Einsatz: Unter Verwendung kostengünstiger, allgemein verfügbarer Materialien und industriell relevanter Hochdurchsatzverfahren drucken sie flexible magnetoresistive Sensoren für das kontaktlose Schalten. hier gehts zum vollständigen Artikel